Jahresprogramm 2026
- Details
An unsere TourenleiterInnen und interessierte Aktive
Wie jedes Jahr laden wir TourenleiterInnen der Sektion Baldern (Winter und Sommer) sowie alle weiteren an der Planung Interessierten herzlich ein, das nächste Jahresprogramm gemeinsam zu gestalten. Dank eurer Mithilfe werden wir auch im nächsten Jahr wieder ein reichhaltiges Tourenprogramm anbieten können.
Für die Eingabe von Touren sind zwei Termine wichtig:
- Tourenplanungstreffen: Donnerstag, 4. 9. 2025 (Einladung folgt im August)
- Eingabeschluss für Vorschläge: 2. 9. 2025
Im Tourensystem sind mindestens Tourenziel, Datum, Art und Schwierigkeit der Tour einzugeben. Bitte versucht Überschneidungen zu vermeiden (die rechte Spalte in der Maske zeigt Touren, die an euer gewähltes Datum angrenzen). Über gleiche oder ähnliche Tourenangebote, welche auf den gleichen Tag oder die gleiche Woche fallen, wird am Planungstreffen "verhandelt". Tourenangebote, welche vor dem Tourenplanungstreffen oder an diesem eingereicht werden, erhalten Vorrang gegenüber Angeboten, die später eintreffen.
Für den Sommerfortbildungskurs 2026 für TourenleiterInnen nehmen wir gerne Anregungen und Ideen entgegen! Anregungen und Wünsche fürs Jahresprogramm können auch per Mail oder Telefon an die drei TourenchefInnen gerichtet werden.
Für Rückfragen:
- David Wilson, Tourenchef Sommer Klettern und Hochtouren,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , 043 333 50 11 - Adrienne Marti, Tourenchefin Wandern,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , 079 502 98 62
Stella Jegher, Tourenchefin Winter,
044 440
Mitteilungsblatt Papier oder online?
- Details
Wenn du das Mitteilungsblatt auf Papier gar nicht brauchst, weil du das Tourenprogramm nur online benutzt, kannst du es abbestellen und den Newsletter abonnieren. Du wirst viermal im Jahr darauf aufmerksam gemacht, dass die Touren für die nächsten drei Monate bereit zur Anmeldung sind und dass die neusten Informationen aus dem Vorstand auf unserer Website unter Aktuell aufgeschaltet sind. Deine Abbestellung schickst du an
Bibliothek
- Details
Unsere Sektionsbibliothek im Hallenbad Altstetten wird sehr wenig genutzt. Wir werden deshalb nur noch Bücher mit einem Bezug zur Sektion Baldern behalten. Alle Bücher vom SAC Verlag sind in der Zentralbibliothek Zürich vorhanden, die mitten in der Stadt auch viel besser erreichbar ist.
Das Sortiment der ZB umfasst aktuelle Führer und Zeitschriften zum Wandern und Klettern, zum Mountainbiking und Gleitschirmfliegen, über Klettersteige, Hoch- und Skitouren, ja über alle bergsportlichen Aktivitäten. Schwerpunkte bilden die Schweizer Berge sowie die Ost- und Westalpen ganz allgemein. Weitere Bergsportgebiete in Europa sowie Gebirge der ganzen Welt sind vertreten. Darüber hinaus finden sich Fachbücher zu verschiedenen Themenbereichen - etwa zu Lawinenkunde, Höhenmedizin, Ernährung im Bergsport und Geschichte des Alpinismus - sowie Alpinliteratur und Bildbände. Die Hauptsprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6, 8001 Zürich, 044 636 40 00, www.zb.uzh.ch
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 - 20 Uhr
Die Ausleihe ist gratis.
Umwelttipp
- Details
Wie schön ist es, nach einer anstrengenden, aber erfüllenden Tour am Abend ein gutes Glas Wein (oder auch zwei?) auf der Hütte zu trinken. Ein schöner Abschluss des Tages! Der Haken an der Geschichte: Die meisten Hütten werden mit dem Heli versorgt, und Gewicht ist teuer und energieaufwendig für den Flug. Wenn wir 7 dl Wein transportieren, sind das etwa 700 g. Dazu kommt die Weinflasche, die mit ca. 500 g nochmals zwei Drittel des Gewichts beisteuert (welches dann auch wieder runtergeflogen werden muss). Wie wäre es, wenn der Wein in „Bag in Box“, also in der wesentlich leichteren Verpackung aus Beutel im Karton, verpackt wäre? Da der entnommene Wein nicht durch Luft ersetzt wird sondern durch das Zusammensacken des Beutels, ist das sogar schonender für den Wein.