Jahresprogramm 2024
An unsere TourenleiterInnen und interessierte Aktive
Wie jedes Jahr laden wir TourenleiterInnen der Sektion Baldern (Winter und Sommer) sowie alle weiteren an der Planung Interessierten herzlich ein, das nächste Jahresprogramm gemeinsam zu gestalten. Dank eurer Mithilfe werden wir auch im nächsten Jahr wieder ein reichhaltiges Tourenprogramm anbieten können.
Für die Eingabe von Touren sind zwei Termine wichtig:
- Tourenplanungstreffen: Donnerstag, 7. September 2023 (Einladung folgt im August)
- Eingabeschluss für Vorschläge: 15. Oktober 2023
Im Tourensystem sind mindestens Tourenziel, Datum, Art und Schwierigkeit der Tour einzugeben. Bitte versucht Überschneidungen zu vermeiden (die rechte Spalte in der Maske zeigt Touren, die an euer gewähltes Datum angrenzen). Über gleiche oder ähnliche Tourenangebote, welche auf den gleichen Tag oder die gleiche Woche fallen, wird am Planungstreffen "verhandelt". Tourenangebote, welche vor dem Tourenplanungstreffen oder an diesem eingereicht werden, erhalten Vorrang gegenüber Angeboten, die später eintreffen.
Für den Sommerfortbildungskurs 2024 für TourenleiterInnen nehmen wir gerne Anregungen und Ideen entgegen! Anregungen und Wünsche fürs Jahresprogramm können auch per Mail oder Telefon an die beiden Tourenchefinnen gerichtet werden.
Für Rückfragen:
Milena Bastian, Tourenchefin Sommer,
044 380 45 83
Stella Jegher, Tourenchefin Winter,
Abstimmung Klimaschutzgesetz - SAC-Zentralverband sagt Ja am 18. Juni 2023
Der Schweizer Alpen-Club SAC ist stark von den Auswirkungen des Klimawandels im Berggebiet betroffen, trägt aber mit seinen Aktivitäten auch zum Klimawandel bei. Deswegen engagiert er sich bereits seit Längerem mit Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Seit 2019 unterstützt der SAC auch die Gletscherinitiative. 2021 hat der Zentralvorstand die SAC-Klimastrategie verabschiedet, die das Ziel verfolgt, den CO2-Ausstoss als Gesamtverband bis 2040 auf Netto Null zu senken. «Das Klimaschutzgesetz liefert die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der SAC-Klimastrategie. Deshalb setzt sich der SAC-Zentralverband für ein klares Ja am 18. Juni 2023 ein».
Stefan Goerre, SAC-Zentralpräsident
SommertourenchefIn
Neue Sommertourenchefin und neuer Sommertourenchef
David Wilson übernimmt alle Kletteranlässe, die Sommer-Hochtouren und den Sommer-FK, Adrienne Marti alle Wanderungen und Velotouren sowie den Sommer-Sektionstag. Bis Ende Jahr werden sie von Milena eingearbeitet und an der GV 2024 zur Wahl vorgeschlagen.
Adrienne Marti
Beim SAC Baldern bin ich eigentlich seit Anfang der 90er Jahre, damals allerdings vor allem aus Solidarität und weil ich «Die Alpen» gerne las.
2011 zog ich ins Ausland und beendete vorerst meine SAC Mitgliedschaft. Allerdings fehlte mir doch etwas in meinem (damals nahezu wander- und berglosen) Leben und ich wurde bereits einige Jahre vor meiner Rückkehr 2022 wieder Mitglied («Die Alpen» werden auch nach Australien geschickt!).
Seit Februar 2022 bin ich nun aktiv beim Wandern und Schneeschuhlaufen (Skitouren kommen in der nächsten Saison auch noch dazu). Ich fühle mich im Club sehr wohl und habe rasch schöne Freundschaften schliessen können. Im Sommer 2022 absolvierte ich daher mit Begeisterung den WanderleiterInnenkurs und werde im nächsten Winter auch noch die Schneeschuhtourenleitung anhängen. Ich engagiere mich gern für etwas, das mir Freude macht, und daher habe ich mich gerne zusammen mit David, welcher die AlpinistInnen betreut, als Tourenchefin für das Wandern zur Verfügung gestellt.
David Wilson
Ich bin seit 1990 Mitglied SAC-Baldern. Ich bin Tourenleiter Sommer und Winter. Mein Hauptinteresse ist immer noch das Felsklettern, wobei der Fokus heute eher in Plaisirbereich ist. Im Winter liebe ich Skitouren, und es macht mir Sommer wie Winter viel Freude neue Landschaften zu entdecken. Seit einigen Jahren helfe ich mit, das Jahresprogramm der Sektion zu gestalten. Da ich jetzt mehr freie Zeit habe, freue ich mich darauf eine aktivere Rolle in der Sektion zu übernehmen. Ab Tourenjahr 2024 werde ich als Sommertourenchef (Alpinismus) agieren.
Neuer Tourenleiter
Bernhard Keller hat die Ausbildung zum Wintertourenleiter bestanden. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf seine Touren.
Tag der offenen Tür im Institut für Schnee- und Lawinenforschung
Samstag, 24. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr in Davos
Mehr Informationen unter https://slf.ch/tdot
Umwelttipp Alpin Flohmi
Die Alpin-Flohmis sind «klassische» Flohmärkte, auf welchem Privatpersonen gebrauchte Bergsportausrüstung anbieten respektive erwerben können. Ziel der Initianten und Initiantinnen von Mountain Wilderness Schweiz und Public Eye ist es, mit den Alpin-Flohmis einen konkreten Beitrag zum Ressourcenschutz und mehr Nachhaltigkeit im Bergsport zu leisten.
Wo, Was und Wie seht ihr unter: https://alpinflohmi.ch
Frauen am Berg
Diese interessante Ausstellung im Alpinen Museum in Bern dauert noch bis 8. Oktober 2023. Zu sehen sind unter anderem ein paar Ausstellungsgegenstände aus unserer Sektion.
Spendenaufruf für eine Pionierin
Jayanthi Kuru-Utumpala (Jay) aus Sri Lanka ist Feministin, Klettererin und Bergsteigerin. Sie hat auf nationaler und regionaler Ebene als Beraterin, Trainerin und Forscherin unter anderen zum Thema Frauen im Sport gearbeitet.
Im Jahr 2016 bestieg sie als erste Person aus Sri Lanka den Mount Everest. In Anerkennung dieser Leistung wurde sie vom Ministerium für Frauenangelegenheiten in Sri Lanka zur Goodwill-Botschafterin für Frauenrechte ernannt. Sie hält Vorträge in den ländlichen Gebieten Sri Lankas - dort wo die patriarchalen Strukturen am stärksten ausgeprägt sind. Zudem bietet sie Kletterkurse für junge Leute an und baut Kletterrouten in Sri Lanka auf.
Im Zeitraum vom 26.08 - 10.09.2023 möchte Jay in die Schweiz kommen, um das Matterhorn zu besteigen. Auch wenn Jay nicht zum ärmeren Bevölkerungsteil gehört, sind die Kosten in der Schweiz für sie sehr hoch und nicht leistbar. Sie wäre sehr froh und dankbar für eine finanzielle Unterstützung.
Unser Mitglied Ruveni Wijesekera (Milena kennt sie) bittet um Spenden für Jay als eine Pionierin und Bergsteigerin aus dem Globalen Süden unterstützen. Spenden auf unser Postkonto CH40 0900 0000 8000 1914 8 mit Vermerk «Jay» sind willkommen.
Ausgeführte Touren/Anzahl Teilnehmende Februar - April 2023
01.02.2023 |
Boulderplausch |
6 |
04.02.2023 |
Malcantone |
5 |
05.02.2023 |
Skitour Hühnerkopf statt Selun |
7 |
05.02.2023 |
Skitourenwoche in Vals |
6 |
08.02.2023 |
SeniorInnenzusammenkunft |
4 |
11.02.2023 |
Skitouren im Bisistal |
4 |
11.02.2023 |
Schneeschuhtour wo's passt |
4 |
14.02.2023 |
Skiflick-, Fellpflege- und -Wachsabend |
5 |
17.02.2023 |
Skitouren St Antönien statt San Bernardino |
4 |
18.02.2023 |
Skitour Landvogthore-Männliflue |
6 |
18.02.2023 |
Langlauf- / Skatingtag |
3 |
21.02.2023 |
Langlaufen im Goms |
7 |
24.02.2023 |
Skitouren Wergenstein |
9 |
26.02.2023 |
Skitourenwoche St. Antönien |
4 |
01.03.2023 |
Boulderplausch |
4 |
04.03.2023 |
Pflasterbach |
4 |
08.03.2023 |
SeniorInnenzusammenkunft |
4 |
10.03.2023 |
Ausstellung "Natur" im Stapferhaus statt Schneeschuhtour |
5 |
14.03.2023 |
Trotz Höhenangst entspannt auf den Gipfel |
5 |
19.03.2023 |
Skihochtour Wildstrubel |
8 |
20.03.2023 |
Salhöhe |
6 |
24.03.2023 |
Skitouren Pazolastock & Piz Badus |
6 |
05.04.2023 |
Rheinfelden - Liestal |
8 |
05.04.2023 |
Boulderplausch |
4 |
12.04.2023 |
SeniorInnenzusammenkunft |
8 |
14.04.2023 |
Rheintaler Höhenweg statt Wagetenumrundung |
6 |
14.04.2023 |
Frühlingsklettern Ponte Brolla |
7 |
18.04.2023 |
Mit Raimeux-Frauen zum Baldere-Stei |
14 |
19.04.2023 |
Skihochtouren Jungfraugebiet |
4 |
21.04.2023 |
Bibersee Marthalen |
7 |
27.04.2023 |
GV |
46 |
29.04.2023 |
Etzel Nordwand |
4 |