Die Sektion Baldern
Die Sektion Baldern zählt mit ihren ca. 530 Mitgliedern zu den kleineren SAC-Sektionen. Viele Mitglieder, insbesondere auch die Tourenleitenden und der Vorstand, setzen sich aktiv für ein lebendiges und attraktives Clubleben ein.
Es ist eine Stärke unserer Sektion, dass es bei uns seit der Gründung der ehemaligen SFAC-Sektion eine selbstbewusste und eigenständige Bergsteigerinnentradition gibt. Bei uns war der Gleichberechtigungsgedanke schon lange lebendig, bevor diese Ideen auch politisch aktuell wurden.
Geschichte der Sektion Baldern
Die Sektion Baldern wurde am 21. Januar 1921 als Zürcher Sektion des Schweizer Frauen-Alpenclubs (SFAC) gegründet. Frauen wurde zu dieser Zeit die Aufnahme in den SAC verweigert. So entstand auf Initiative einiger engagierter Bergsteigerinnen bereits im Februar 1918 in Montreux der SFAC. In der Folge entstanden zahlreiche Sektionen in der Schweiz.
Mehr zu dieser Zeit und zur Geschichte des Frauenbergsteigens finden Interessierte in den Büchern: „Früh los“ von Patricia Purtschert, „Gipfelstürmerinnen“ von Tanja Wirz und „Frauen im Aufstieg“ von Ingrid Runggaldier.
1980 fusionierten SAC und SFAC. Unsere Sektion passte Namen und Statuten den neuen Verhältnissen an. Anfang 1981 traten die ersten Männer der Sektion bei.
Warum der Name "Baldern"?
Traditionsgemäss sind die SAC-Sektionen aus der Region Zürich nach einem markanten Punkt einer nahegelegenen Anhöhe benannt, einige auf der Albiskette. Unsere Sektion hat diese Tradition übernommen und die Burg Baldern als Namensgeberin gewählt. Die Burg stand oben auf dem Grat, exponiert auf 810m Höhe, nördlich der Felsenegg. Ein Gedenkstein und Überreste des Burggrabens im Wald deuten noch darauf hin.
In der Burg Baldern lebten die zwei Töcher Hildegard und Berta des Königs Ludwigs des Deutschen in einsamer Zurückgezogenheit. Wiederholt wanderten sie in die nahegelegene Stadt.
Der Sage nach lebten die beiden Töchter König Ludwigs des Deutschen zurückgezogen auf der Burg. Im Jahr 853 gründete Ludwig für seine Töchter die Abtei Fraumünster, zu deren Besitz der Albisforst mit seiner Stammburg Baldern gehörte.
Vorstand
Name | Aufgabe | |
---|---|---|
Milena Bastian | Präsidentin | |
Milena Bastian | Kontaktperson; Tourenchefin Sommer | |
Stella Jegher | Tourenchefin Winter | |
Evi Arrigoni | Aktuarin | |
Hans Hemund | Kasse | |
Monika Saxer | Redaktion; Seniorinnen | |
Paul Joachim Schüngel | IT; Tourenangebot |
Weitere Ämter
Name | Aufgabe | |
---|---|---|
Christina Zbinden | Mitgliederverwaltung | |
Markus Pappe | Bildergalerie | |
Judith Falusi | Kultur | |
Anja Ibkendanz | Umwelt | |
Markus Pappe | Webmaster | |
Lilly Frei | Bibliothek | |
Erika Hottiger | Bibliothek |
Statuten und Dokumente
Hier findest du Statuten, Tourenregelment und weitere nützliche Dokumente der SAC Sektion Baldern zum Download:
Tourenreglement (Version Mai 2019)
Unfall - Was tun? Merkblatt für Tourenleiter/innen (Version November 2016)
Bibliothek
Als ausserordentliche Dienstleistung steht allen Mitgliedern die sektionseigene, gut geführte Bibliothek zur Verfügung. Die Bibliothek befindet sich im Hallenbad Altstetten.
Die kleine Freihandbibliothek enthält vor allem Führerliteratur, topografische Karten, Unterkunftsverzeichnisse und Lehrbücher von allen Tätigkeitsbereichen unserer Sektion. Dies betrifft hauptsächlich das Bergsteigen, Wandern, Klettern und Skitourenmachen in der Schweiz und einigen angrenzenden Regionen.
In diesem eingeschränkten Gebiet ist die Bibliothek auf aktuellem Stand und bietet eine umfassende Informationsquelle für das Planen und Ausführen von ein- oder mehrtägigen Touren. Speziell die SAC-Führer und die Landeskarten der Schweiz sind von hervorragender Qualität und ermöglichen Touren in noch nicht bekanntem Gebiet.
Bücher und Karten sind für Mitglieder täglich - auch am Samstag oder Sonntag - frei zugänglich. (Eine Anmeldung ist nicht nötig). Die Ausleihfrist beträgt 1 Monat.
Wir möchten mit der Bibliothek das selbständige Bergsteigen unterstützen. Wir wollen Mitglieder fördern, die auch auf eigene Faust etwas unternehmen und Freude haben, eine neue Tour oder ein unbekanntes Klettergebiet selber zu entdecken.
Die zum Herunterladen gespeicherten Listen sind vollständig nachgeführt und nach Sachgebiet geordnet. Sie sollen Dir einen vergeblichen Gang zur Bibliothek ersparen: Findest du ein bestimmtes Buch oder eine Karte nicht auf der Liste, wird es auch nicht in der Bibliothek vorhanden sein. Bitte ärgere Dich nicht, melde solche "Lücken" den Betreuerinnen der Bibliothek. Die Kontaktdaten findest du im Text weiter oben.
Danke.
1.5.2022
100 Jahre SAC Baldern
Die Sektion Zürich des Schweizer Frauen-Alpenclubs wurde am 21. Januar 1921 gegründet. Bei der Fusion mit dem SAC 1980 änderte der SFAC Zürich seinen Namen in SAC Baldern und 1981 traten die ersten Männer bei.
Unser grossartiges Jubiläumsjahr ist Vergangenheit. Um die Aktivitäten Revue passieren zu lassen, haben wir eine → Broschüre zusammengestellt.
Zum Abschluss möchte sich das OK bedanken:
- beim Vorstand für die absolute Freiheit zur Gestaltung der Jubiläums-Aktivitäten
- bei den SpenderInnen für die grosszügigen finanziellen Beiträge
- bei den Tourenleitenden für ihre Mitgestaltung der abwechslungsreichen Jubiläumstouren
- bei allen Teilnehmenden fürs Dabeisein
Eure positiven Rückmeldungen haben uns immer wieder motiviert unser Bestes zu geben!
Euer OK:
Gerda Haber, Béatrice Breitschmid, Evi Arrigoni, Monika Saxer, Susanne Schefer