Die Volkshochschule Zürich führt vom 22.10. – 31.12. eine Ringvorlesung zum Thema „Alpenraum im Wandel“ durch. An 7 Abenden werden unterschiedlichste Aspekte, Prozesse und Szenarien im Alpenraum sowie der Alpinismus beleuchtet und behandelt. Folgende Referate sind im Programm:

 

 

Alpenraum im Wandel

150 Jahre Schweizer Alpen-Club

Ringvorlesung

Lebensräume sind Wandlung unterworfen. In den Alpen scheinen sich verschiedene Wandlungsprozesse immer mehr zu beschleunigen. Die Reihe beleuchtet unterschiedliche Prozesse und deren Einflussfaktoren, stellt Szenarien sowie mögliche Folgen vor. Der moderne Alpinismus sowie Entwicklung und Auswirkung gesellschaftlicher Bedürfnisse an den Alpenraum werden thematisiert.

 

 0130-01 RV

 

 

Di 22.10. – 3.12., 7x

19.30 – 20.45 h

Uni Zürich-Zentrum

Fr. 160.-

 

Vom Alpenstock zum iPhone - eine Geschichte des Alpinismus

Pickel & Seil, Karte & Führer, Wein- & Sauerstoffflasche: Sie hatten und haben Platz im Rucksack. Aber warum brauchte es früher einen Jupe und heute einen Inbusschlüssel? Und die Schweizer Fahne? Dazu zwei Mitbegründer des SAC bei einer Erstbesteigung vor 150 Jahren: "Und im gleichen Augenblick flatterte das weisse Kreuz im roten Feld rauschend über die schneeigen Abgründe

 

 

 Daniel Anker,   Historiker, Journalist

 Di 22.10.

 

Geologischer Bau und Werdegang der Alpen

Die Alpen entstanden bei der Kollision zwischen zwei Kontinentalplatten. An der Nahtstelle der Kollision wurden die Ränder der Platten zusammengestaucht und Teile davon aufeinander gestapelt. Als Folge davon liegen heute weit gereiste Gesteinspakete in engstem Kontakt übereinander. Im Verlaufe von etwa 50 Millionen Jahren wuchs das Gebirge und wurde breiter und höher

 

 

 Prof. Dr. Adrian   Pfiffner

 Di 29.10.

 

 

 

Dynamik alpiner Ökosysteme

Der Alpenraum ist nicht so unverrückbar wie dessen Berge. Eine Vielzahl sich wandelnder Einflüsse wie der Klimawandel setzen den Gebirgsökosystemen, die für Land- und Forstwirtschaft sowie den Tourismus wichtig sind, angeblich zu. Stimmt das? Finden unmerklich schleichende Veränderungen statt? Der Vortrag beleuchtet Einflüsse und Ausblicke auf das Schicksal der Ökosysteme.

 

 

 Prof. Dr.   Andreas Fischlin

 Di 5.11.

 

 

Leidenschaft am Berg

Auf manche Menschen üben die Berge eine gewaltige Anziehungskraft aus. Da ist ein unerklärliches Reissen: Ist es das Naturerlebnis, die Mutprobe, die Befriedigung nach der Anstrengung? So wunderbar und vielseitig die Schweizer Alpen sind, es locken doch die Berge auf anderen Kontinenten, der Mount Everest inbegriffen. Was wird in 100 Jahren von diesen Spielplätzen übrig sein?

 

 

 PD Dr. V.R.   Meyer, Alpinistin

 Di 12.11.

 

Schmelzendes Eis: Gletscherdynamik in den Alpen

Seit Mitte des 19. Jh. ziehen sich die Gletscher infolge der globalen Temperaturzunahme stark zurück. Rund die Hälfte des damaligen Gletschervolumens ist bisher verloren gegangen, was sich stark auf die Umwelt auswirkt. Anhand aktueller Beispiele werden die beobachteten Veränderungen aufgezeigt, die wichtigsten Prozesse beleuchtet und die Auswirkungen diskutiert.

 

 

 Prof. Dr.   Martin Funk

 Di 19.11.

 

Klimawandel und Wetterextreme in den Alpen

Extreme Wetterereignisse sind ein natürlicher Bestandteil des alpinen Klimas, und sie haben seit jeher unsere Zivilisation und Umwelt geprägt. Wie wird sich der Klimawandel auf Wetterextreme auswirken? Der Vortrag präsentiert aktuelle Kenntnisse und Szenarien, insbesondere zur erwarteten Zunahme von Hitzewellen und Starkniederschlägen.

 

 

 Prof. Dr.   Christoph Schär

 Di 26.11.

 

Alpine (Er)-Lebensräume

Natur und Kultur werden im Alpenraum meist getrennt betrachtet. Mit Blick auf die Landschaft ist eine Auflösung dieser Trennung anzustreben; sie soll bewirken, dass die Natur weniger als Ware denn als Ressource gehandelt wird. Eine auf differenzierte Raumplanung basierende Entwicklung erweitert psychisch den Landschaftsraum. Dadurch wird Vielfalt und Spannung erhalten und erzeugt.

 

 

 Prof. Gion   A. Caminada, Architekt

 Di 3.12.

 

Führung: "Helvetia Club" im Alpinen Muse-um Bern

Eine Schweiz ohne SAC ist so undenkbar wie eine Schweiz ohne Berge. Der Schweizer Alpen-Club hat die Schweiz in den letzten 150 Jahren mitgestaltet und mitgeprägt. Vereinsleben, Seilschaften, Frauenausschluss und Umweltprojekte sind nur einige Themen des Ausstellungsrundgangs.

Hinweis: Eingang Alpines Museum Bern

 

 

 0130-02  A

 Dr. Peter Stettler

 Sa 23.11.

 10.30 – 11.30 h

 Fr. 45.-

 Inkl. Eintritt, exkl. Fahrt

 

 Anmeldung: volkshochschule zürich ag, Rietlistrasse 19, 8006 Zürich

 www.volkshochschule-zuerich.ch

 Tel. 044 205 84 82

Abonniere unsere Newsletter:

Newsletter:
Loading...