Das Jahr begann im Januar mit einem Bergfilmabend, an dem ein Film über die Mat­terhorn Erstbesteigerin Lucy Walker gezeigt wurde. Einige Tage später fand der Sek­tionstag in Amden statt. Dort waren die Winterverhältnisse nicht so hübsch, dafür der anschliessende Apéro in Arvenbüel. Die Wintersaison konnte unfallfrei abgeschlos­sen werden. Im Mai fand in Stans das Bergfilmfestival statt, bei dem unsere Touren­leiterin Caroline Fink an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Frauenseilschaften am Berg“ teilnahm. Die Wanderung dorthin fiel ins Was­ser. Beim traditionellen Brätelabend am See waren leider „nur“ drei Neumitglieder anwesend, so dass wir das For­mat des Anlasses überdenken werden. Beim Anlass für Ehrenamtliche und Touren­leitende konnten wir einen Blick hinter die „Abwasser­reinigungsanlage der Stadt Zü­rich“ werfen. Es war sehr interessant, jedoch für die Nase teilweise etwas anstren­gend. Der Sommer Fortbildungskurs zusammen mit der Sektion Randen fand so viel Anklang, dass ein weiterer im August durchgeführt wurde. Diese Kurse sind für die Tourenleitenden obligatorisch, damit sie den aktiven Tourenleiterstatus nicht verlie­ren und für alle Teilnehmenden auf Hochtouren eine gute Auffrischung ihrer Kennt­nisse. Zusätzlich konnten wir im Juni noch einen Weiterbildungstag zum Thema „Erste Hilfe im Gelände“ für alle Tourenleitenden Wandern anbieten. Da diese keine obligatorischen Weiterbildungskurse besuchen müssen, ist das ein wichtiges Thema, das wir künftig auch für die anderen Tourenlei­tenden aufnehmen werden. Anfang September mussten wir den plötzlichen Tod unseres Tourenleiters René A. Meyer zur Kenntnis nehmen. Er war bei einem Auto­unfall zusammen mit seiner Frau ver­storben. Mit dem Tourenplanungstreffen, dem Fondue Altberg und dem Weihnachts­anlass ging das Jahr 2024 zu Ende.

Im Laufe des vergangenen Jahres fanden wir mit Jürgen Gück einen Nachfolger für Anja Ibkendanz, die sich einige Jahre um das Umweltress­ort gekümmert hatte. Weitere Änderungen werden wir euch an der kommenden GV mitteilen.

Nachdem der Untersuchungsausschuss Kletter-WM in Bern 2023 seine Arbeit aufge­nommen hatte, fanden im Quartal 1/24 bereits die ersten ausserordentlichen Konfe­renzen statt. Beide Regionalkonferenzen der Ost-CH-Präsident:innen wurden in Sargans abgehalten, die Abgeordnetenversammlung im Juni war wieder in Bern. Ende Oktober 2024 konnte der Untersuchungsausschuss erste Ergebnisse vorstel­len, die an der kommenden Abgeordnetenversammlung im Februar 2025 zur Abstim­mung kommen. Dazu stellen auch 3 Mitglieder des Zentralvorstandes einzeln die Vertrauensfrage, die restlichen zusammen. Im März wird das zweite Präsident:innen-Forum in Zürich stattfinden. Ganz überraschend kam Ende Januar vom ZV die Infor­mation, dass der SAC Geschäftsführer Beni Aregger nach nur einem Jahr den SAC wieder verlässt.

Ich wünsche der Geschäftsstelle und uns allen, dass bald wieder mehr Ruhe einkehrt und nicht mehr so viele Sitzungen stattfinden, welche teils sehr emotional sein kön­nen.

Ich bin weiterhin für alle Anregungen und Fragen von Euch allen da! Auf ein gutes Bergjahr 2025.

Milena Bastian

Abonniere unsere Newsletter:

Newsletter:
Wird geladen...