22. April 2024, Restaurant Linde Oberstrass, Zürich
Anwesend
Vorstand: Milena Bastian (Präsidentin), Stella Jegher (Tourenchefin Winter), Hans Hemund (Kasse), Monika Saxer (Redaktion / SeniorInnen), Jochen Schüngel (IT), Evi Arrigoni (Aktuarin), Adrienne Marti (Tourenchefin Wandern / Anlässe)
Mitglieder: 41 Mitglieder sind anwesend.
Entschuldigt: David Wilson (Tourenchef Sommer Klettern und Hochtouren), Markus Pappe, Marianne Lienhard, Sabin Schläpfer, Marie-Claire Wetterwald, Susanne Marthaler
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzählerinnen
Milena Bastian eröffnet die GV um 19.40 Uhr und heisst alle ganz herzlich willkommen. Als Stimmenzählerinnen gewählt werden Brigitte Müller, Verena Wenger, Ursi Braun und Adrienne Marti.
2. Genehmigung der Traktandenliste
Von Mitgliedern gibt es keine Anträge für zusätzliche Traktanden. Die Traktandenliste wird einstimmig genehmigt.
3. Protokoll der 103. GV vom 27. April 2023
Das Protokoll, verfasst von Evi Arrigoni und abgedruckt im Mitteilungsblatt 2/2024, wird einstimmig genehmigt.
4. Ehrungen
40 Jahre: Eveline Straub, Susanne Marthaler, Sabin Schläpfer
50 Jahre: Alice Zebrowski, Marie-Claire Wetterwald
Monika Saxer präsentiert die Ehrungen. Die anwesende Jubilarin Eveline erzählt, dass sie schon in der Jugend z’Bärg ging und später mit dem Club auf vielen Wanderungen die Schweiz kennengelernt hat; ganz speziell bleiben ihr die Langlauftage übers Neujahr im Engadin in Erinnerung und sie liest ein Neujahrsgedicht von Annemarie Grossmann vor; mit einem Dank an die Sektion und einem weiteren Gedicht schliesst sie ihre Erzählungen. Susanne musste sich leider kurzfristig entschuldigen, bedankt sich aber via Mail für die vielen schönen Erlebnisse und Erinnerungen und beschreibt ihre Karriere zugunsten der Sektion, was mit spontanen Applaus verdankt wird. Sabin lässt sich ebenfalls entschuldigen und lässt alle grüssen. Die anwesende Alice möchte sich nicht äussern, erwähnt dann aber doch, dass sie nichts vermissen möchte, was sie mit der Baldern erlebt hat. Monika ergänzt, dass Alice auf unzähligen Touren selbstgebackene Köstlichkeiten für alle Mitwandernden aus dem Rucksack zauberte und weist darauf hin, dass das Bild der diesjährigen Geburtstagskarte von Alice stammt. Marie-Claire berichtet in ihrem Entschuldigungsschreiben von einer speziellen Klettertour mit Heidi Schelbert, die ihr besonders in Erinnerung geblieben ist. Alle Jubilarinnen erhalten neben dem Abzeichen bzw. der Urkunde einen Büchergutschein.
5. Abnahme der Jahresberichte 2023
Milena berichtet zunächst von einer weiteren erfreulichen Zunahme der Mitgliederzahl, die aktuell bei 568 Mitgliedern liegt, was zu spontanem Applaus führt.
Anschliessend gibt Milena einen Überblick über die Sommertouren mit vielen Bildern bei unterschiedlichem Wetter. Insgesamt war die Saison gut verlaufen mit nur einem kleinen, zum Glück harmlosen Unfall. Die Statistik zeigt, dass bei den Wanderungen etwas weniger TN unterwegs waren als im Vorjahr, dafür war beim Klettern und Bouldern eine erfreuliche Zunahme zu verzeichnen. Insgesamt trafen sich 243 TN auf ein- bis dreitägigen Wanderungen, 11 in der Wanderwoche und 9 auf der Kräuterwanderung. 13 TN waren auf 3 Hochtouren, 57 TN trafen sich bei 12 Klettertouren und 30 bei 7 Boulder-Events. Am Sektionstag nahmen 39 und am Kulturtag 15 Personen teil.
Stella Jegher musste von weniger Aktivitäten und daher tieferen TN-Zahlen gegenüber dem Vorjahr berichten, was vor allem auf schlechte Verhältnisse zurückzuführen war. Insgesamt waren 104 TN auf 20 Tages- und 4 Mehrtages-Skitouren, 7 auf 2 Schneeschuhtouren und 18 auf zwei Tages- und einem Dreitages-Langlauf-Event unterwegs. Dazu waren 16 am Skitechnik-Wochenende, 10 am Winterfortbildungskurs und 28 am LVS-Tag dabei. Die 3 EinsteigerInnen-Skitouren vermochten bis zu 10 Personen anzulocken und 5 trafen sich am Skiflick- und Wachsabend. Mit einem Appell für mehr Skihochtouren schliesst Stella ihre Ausführungen.
Abschliessend bedanken sich die beiden Tourenchefinnen bei allen Leitenden und Teilnehmenden, was von den Anwesenden mit grossem Applaus quittiert wird.
Die Jahresberichte werden ohne Einwand verabschiedet.
6. Vorlage der Jahresrechnung 2023
Hans Hemund präsentiert die Jahresrechnung 2023, die im Mitteilungsblatt 2/2024 veröffentlicht wurde. Er betont, dass die Jahresrechnung wieder erfreulich ausgefallen ist. Grössere Abweichungen ergaben sich durch die zunehmenden Mitgliederzahlen, was einerseits auf der Einnahmenseite zu mehr Beiträgen führte, anderseits aber höhere Ausgaben bei Mitteilungsblättern und Porti zur Folge hatte. Ausserdem wurden etwas weniger Subventionen für Touren ausbezahlt als budgetiert.
Insgesamt resultierte ein Gewinn von CHF 3'669.85 bei Einnahmen von CHF 27’460.00 und Ausgaben von CHF 23'790.15. Das Vermögen liegt per 31.12.2023 bei CHF 117‘596.65.
7. Bericht der Revisorinnen und Décharge-Erteilung an den Vorstand
Gertrud Ochsner fasst den Revisionsbericht zusammen, den sie zusammen mit Ellen Bringolf verfasst hat. Die Revisorinnen danken Hans für seine sorgfältige Arbeit und schlagen vor, die Jahresrechnung zu genehmigen und den Vorstand zu entlasten.
Die Anwesenden genehmigen die Jahresrechnung 2023 ohne Gegenstimme und mit Applaus. Ebenso genehmigen sie den Revisionsbericht und erteilen dem Vorstand Décharge.
8. Genehmigung der Jahresbeiträge
Der Vorstand schlägt vor, die Jahresbeiträge zu belassen bei:
CHF 50.00 für die Kategorie Einzelmitglied
CHF 100.00 für die Kategorie Familie
CHF 25.00 für die Kategorie Jugend
Die Jahresbeiträge werden ohne Gegenstimme genehmigt.
9. Budget 2024
Hans erläutert das Budget, das ebenfalls im Mitteilungsblatt 2/2024 abgedruckt wurde. Es basiert auf den Zahlen von 2023. Etwas höhere Beträge werden budgetiert sowohl für Subventionen Touren als auch für Subventionen TL-Ausbildung.
Das Budget 2024 wird einstimmig und mit Applaus angenommen.
- Wahlen
- Neuwahlen Vorstand: Adrienne Marti (Tourenchefin Wandern / Anlässe) und David Wilson (Tourenchef Sommer Klettern und Hochtouren) stellen sich zur Wahl. Adrienne stellt sich selber vor und David lässt aus Norwegen alle grüssen und wird von Milena in Text und Bild vorgestellt. Beide werden mit Applaus neugewählt.
- Wiederwahlen Vorstand: Milena Bastian (Präsidentin) und Hans Hemund (Kassier) werden mit Applaus wiedergewählt.
- Wiederwahl Revisorin: Gertrud Ochsner wird ebenfalls mit Applaus wiedergewählt.
- Mitteilungen und Verschiedenes
- From Sea to Summit: die Feministin und Bergsteigerin Jayanthi Kuru-Utumpala (Jay) bestieg 2016 als erste Person aus Sri Lanka den Everest und wurde in Anerkennung dieser Leistung in ihrem Land zur Goodwill-Botschafterin für Frauenrechte ernannt. Letzten Spätsommer kam sie in die Schweiz um das Matterhorn zu besteigen. Über unser Mitglied Ruweni Wijesekera wurden Spenden für ihre Reise zu gesammelt. Milena liest Jay’s ausführlichen Brief vor, in welchem sie sich für den Empfang und die Unterstützung durch Monika und Milena sowie für die Spenden bedankt. Sie berichtet über ihre Akklimatisationswanderungen in Zermatt, die Eingeh-Hochtouren mit der Bergführerin Nicole Berthod gefolgt von der erfolgreichen Matterhorn-Besteigung am 8. September 2023 und dem abschliessenden Besuch im Alpinen Museum mit der Fundbüro-Ausstellung «Frauen am Berg».
- Milena teilt mit, dass durch die Änderungen im Vorstand neue Mailadressen eingerichtet wurden. Sie bittet diese zu beachten, auch wenn Mails von den alten Adressen vorläufig noch weitergeleitet werden.
- Liliane Waldner berichtet über die Aktivitäten zur Umbenennung des Agassiz-Horns in Heidi-Schelbert-Horn. Nach Absage der Standortgemeinden wurde zusammen mit BefürworterInnen der Gegend ein Brief ans Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch geschickt. Dieses antwortete, dass sie dafür nicht zuständig seien. Weitere Gespräche unter Einbezug mit Interessierten an einer Umbenennung sind am Laufen.
- Monika teilt mit, dass das Buch «Zürich in 100 Geschichten» zur Ansicht aufliegt, in welchem ein Artikel über Marianne Winkler und die Baldern abgeduckt ist.
- Monika informiert, dass Caroline Fink im Rahmen des Bergwelten Filmfestivals in Stans am Podiumsgespräch "Frauenseilschaften in den Bergen“, das am 30. Mai 2024 um 17 Uhr stattfindet, teilnehmen wird.
- Die 105. GV am 24. April 2025 findet wiederum in der Linde Oberstrass statt.
Abschliessend bedankt sich Milena bei allen für das tolle Baldern-Jahr 2023 und allen für ihren Einsatz. Sie schliesst die GV um 20:50 Uhr.
Für das Protokoll: Evi Arrigoni